Kenpo Karate & Shaolin Kenpo — Präzision, Struktur, Flow
Kurzbeschreibung:
Kenpo Karate & Shaolin Kenpo verbinden klare Linienführung mit beweglicher Taktik: kurze, effiziente Kombinationen, präzise Winkelarbeit und saubere Körpersprache. Der Fokus liegt auf Technik vor Kraft, Timing vor Tempo und Anwendung ohne Umwege — für Training, Alltag und Selbstschutz.
Was dich erwartet
Basics & Struktur: Stände, Kata, Achsenkontrolle, Ellbogen- und Hüftarbeit, saubere Guard.
Kettenhandsätze (Combinations): kurze, logische Sequenzen mit Handballen, Schneidhand, Haken, Ellbogen.
Trittprinzipien: funktionale Low-/Mid-Kicks, Stop-Kicks, Entry/Exit-Footwork.
Winkel & Eintritt: Position vor Kraft; Umlenken statt Blocken; Off-Line-Bewegungen.
Taktik & Distanz: Vorstoß, Konterfenster, Follow-Ups; Situationsbewusstsein & Deeskalation.
Körperschonendes Arbeiten: Elastische Hüfte/Schultern, kontrollierte Spannung, klare Atemführung.
Training – so läuft eine Einheit ab
Mobilität & Basics – Gelenke, Core-Aktivierung, Stände/Guard.
Drill-Block – Kettenhandsätze, Winkelwechsel, Eintritt/Exit.
Anwendung – Partnerarbeit, Kontaktstufen, kontrolliertes Tempo.
Szenario/Timing – kleine Aufgaben (z. B. „First beat/Counter beat“).
Cool-down & Transfer – Haltung, Atem, Alltagsübertrag.
Vorteile auf einen Blick
Schnelle Lernkurve durch klare Kombinationen
Präzise Technik statt „Hauruck“ (gelenk- & rückenfreundlich)
Besseres Timing & Distanzgefühl unter Druck
Alltagstaugliche Selbstschutz-Prinzipien (mit Verhältnismäßigkeit)
Respektvolle Dojo-Kultur und strukturierter Aufbau
Für wen geeignet?
Einsteiger und Fortgeschrittene, Erwachsene jeden Alters; Jugendliche nach Absprache. Keine Vorerfahrung nötig, Intensität wird skaliert.
Ausrüstung
Bequeme Sportkleidung; später Dojo-Bekleidung/Gi. Mundschutz empfohlen; leichte Handschützer optional nach Level. Schmuck/Uhren bitte ablegen.
Häufige Fragen (FAQ)
Ist Kenpo „nur Kombinationen“?
Kombis sind Methodik, kein Selbstzweck. Wir trainieren damit Winkel, Timing, Distanz — für klare Entscheidungen.
Wie „hart“ ist das Training?
Intensiv, aber kontrolliert. Kontaktstufen und Tempo sind definiert; Sicherheit geht vor.
Gibt es Formen/Katas?
Kurz & funktional: Sequenzen zur Schulung von Struktur und Übergängen — keine Show, klare Anwendung.
Sparring?
Ja, angepasst (Timer, Rollen, Kontaktstufen). Ziel: Entscheidungsfähigkeit, nicht KO.
Call to Action
Kostenloses Probetraining: 1 Einheit zum Reinschnuppern. Schreib uns am bestebn kurz eine Email oder WhatsApp.
