Y.S.P. ShinShin Kenpō Karate ist eine Kampfkunst, die von Systembegründer Sensei Yaron Perez entwickelt wurde.
Beeinflusst durch seine Erfahrungen und jahrelangem Training unter diversen Meistern, wie z.B. Sijo Frankie Dow & Sensei Werner Lind, wurde diese Kampfkunst geschaffen und heute in Deidesheim (Weinstraße) unterrichtet.
Sie ist eine Symbiose aus klassischen Elementen alter Systeme (Shaolin Kenpō, Green Dragon Kung Fu, Shaolin Temple Boxing, Tang Lang Kung Fu, Shotokan Kenpō Karate, Muay Boran, Taewkondo, Escrima, Ninjutsu, u.v.m.) in Kombination mit effektiven und modernen Selbstverteidigungselementen (Krav Maga, Tactical-Self-Defense, Security-Self-Defense, Deeskalations- & Antiaggressionsstrategien, u.v.m)
Ebenso ist ein eigenes Schwertkampfsystem (Kenjutsu & Battōjutsu) und Kobudo (Sai-Jutsu, Bo-Jutsu, Hanbo-Jutsu) integriert.
Das System ist darauf ausgelegt, einfache und effektive Techniken in Anwendung zu bringen,aberauch die Tiefe einer Form (Kata) zu studieren und als Übung für die persönliche Weiterentwicklung zu sehen.
Das System an sich ist wenig verschlüsselt und bietet eine interessante Struktur aus Basistechniken (Kihon), Kampftechniken (Jiyu-Waza), Selbstverteidigung (Goshin) und Formen (Kata).
Wir verzichten auf Wettkämpfe, Turniere und sonstige sportliche Veranstaltungen, die ein „Gegeneinander“ oder „Konkurrenz“ fördern.
Wir stehen für Toleranz, Menschlichkeit, Mitgefühl und bilden eine starke Gemeinschaft. Jeder ist willkommen, sich in einem Probetraining ein Bild zu machen.
Wir verfolgen keinerlei politische- oder religiöse Interessen.
Erklärung der Begriffe ShinShin und Kenpō:
Der Begriff Shinshin (jap.: 心身) bedeutet „Körper und Geist“ und ist ein Prinzip aus shingitai, der Zusammensetzung aus Geist (shin), Technik (gi) und Körper (tai). Shinshin bezeichnet die Verbindung der Ganzkörperbewegung (shitai undō) mit allen dem Menschen zur Verfügung stehenden geistigen Kontrollinstanzen (shin). Dadurch verändert sich die körperliche Übung (keiko) in ein anhaltendes psycho-physisches Studium der Selbstbetrachtung.
Kenpō (kempō) 拳法 – japanische Bezeichnung für das chinesische quánfǎ (ken – Faust, pō – Methode) und wird mit „Methode der Faust“ übersetzt. Die Bezeichnung wurde seit altersher auch für das okinawanische karate gebraucht.
Quelle: Budopedia.de
Training immer mittwochs & freitags von 19:30 Uhr – 21:30 Uhr

